Aussaat im März

Veröffentlicht am 7. April 2021 um 17:28

Im März geht die Aussaat endlich richtig los. Jetzt kommen auch die heiß-geliebten Tomatensamen in die Aussaatschalen. Draußen wird es endlich wärmer. Die ersten Jungpflanzen kommen in die Beete und machen in der Wohnung platz für neue Pflänzchen.

  • Tomaten

  • Zuckererbsen

  • Schnittknoblauch

  • Basilikum

  • Tabak

  • Mangold

  • Kohlrabi

  • Nachsaaten: Alles was im Februar nicht so wirklich gut ging

Tomatensorten:

  • Fleischtomate „Tschernij Prinz“: Bildet sehr große fleischige und trotzdem geschmacksintensive Früchte. Die Früchte reifen rot und violett ab und bilden dabei einen wundervollen Farbübergang.
  • Flaschentomate „San Marzano“: Bilden große, rote, flaschenförmige Früchte. Der Geschmack überzeugt vor allem in Saucen.
  • Cocktailtomate „Philamina“: Bildet kleine rote Früchte, die besonders süß und lecker schmecken sollen. Die Sorte gilt auch auf Grund der hohen Erträge und dem tollen Geschmack, als echter Geheimtipp.
  • Cocktailtomate „Sibirische Birne“: Sehr frühe, schnellwachsende und robuste Sorte. Bildet kleine birnen-förmige, vermutlich rote oder orange Früchte.
  • Cocktailtomate „Indigo Rose“: Unglaublich dekorative Sorte. Früchte reifen rot-schwarz ab. Geschmacklich sehr süß und fruchtig. Pflanze wächst sehr hoch und kann zweitriebig gezogen werden. Ab Mitte Mai an einen geschützten Standort im Freiland. Überdachung mit großer Wahrscheinlich nötig. Sehr neue, aber samenfeste Züchtung. Eher selten und nur unter Liebhabern verbreitet.
  • Cocktailtomate „Black Plum“: Sehr alte Sorte. Die Früchte reifen rotbraun ab. Sie ist besonders resistent und eignet sich daher auch optimal für den Anbau im Freiland. Gut geeignet für die Verarbeitung zu Saucen. Sorte wird größtenteils nur unter Liebhabern getauscht und weitergereicht.
  • Cocktailtomate „Tamina“: Es ist eine frühreife Sorte, die ab Ende Juli die ersten reifen Früchte trägt. Der Geschmack der Stabtomate ist fruchtig und ausgewogen süß-säuerlich.
  • Cocktailtomate „Barry´s crazy cherry“: Sehr außergewöhnliche und dekorative Sorte. Die Früchte reifen weiß-gelblich ab. Multiflora-Sorte, die sehr viele Früchte an den einzelnen Rispen bildet.
  • Cocktailtomate „Summer Sun“: Wüchsige und ertragreiche Sorte. Sehr resistent gegen Krankheiten, daher gut fürs Freiland geeignet. Bildet gelbe runde Früchte. Sehr wenig Fruchtsäure, hoher Anteil an Süße.
  • Cocktailtomate „Principe Borghese“: Frühe und sehr wüchsige Sorte. Bildet rote, kleine, ovale Früchte mit viel Süße und tollem Aroma. Die Pflanzen eignen sich für den Anbau im Freiland und im Gewächshaus.

was lief bisher gut und was nicht?

  • Aktuell bereitet mir vor allem der Schnittknoblauch Kopfschütteln, denn er will einfach nicht keimen. Ich weiß nicht woran es liegt. Ich folge genau der Anweisung auf der Verpackung. Alt ist das Saatgut auch nicht. Trotzdem tut sich da einfach nichts. Naja auch das gehört dazu. Dann eben nicht, vielleicht nächstes Jahr.
  • Was ich dieses Jahr wieder nicht konsequent genug durchgezogen habe ist das Beschriften. Eine ganze Reihe von Jungpflanzen steht beschriftet mit einem Fragezeichen in meiner Küche. Ich tippe auf Pipino, Physalis oder Aubergine. Es bleibt spannend.
  • Bei Tomaten und Chilis läuft es dieses Jahr richtig gut. Ich habe deutlich mehr Pflanzen als ich eigentlich brauche, denn das Saatgut ist wirklich hervorragend gekeimt. Ich freue mich auf eine riesige Auswahl an Formen, Farben und Geschmäcker.
  • Anschließend an den letzten Punkt, muss ich sagen: Es ist zu viel, mal wieder. Immer wenn ich das Saatguttütchen über die Aussaatschale halte träume ich von einem 5.000 qm großen Garten. Und dementsprechend sähe ich dann scheinbar aus. Aber, nicht wird weggeschmissen. Freunde, Familie, Arbeitskollegen und Nachbarn werden eben mitversorgt. Zur Not auch mit etwas Zwang ;-)

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.