Stauchbasilikum im Winter

Veröffentlicht am 12. November 2020 um 08:12

Dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal eine Strauchbasilikum auf dem Balkon stehen. Strauchbasilikum ist mehrjährig, aber leider nicht winterhart. Deshalb darf er im Winter in meine Küche umziehen. Wie das funktionier, ob es Schwierigkeiten gibt und wie er sich im warmen Winterquartier so macht, könnt ihr hier in regelmäßigen Updates verfolgen:

Anfang Oktober:

Mittlerweile bin ich stolze Besitzerin von insgesamt drei Strauchbasilikum pflanzen. Diese wundervollen Exemplare sollen auch nächstes Jahr wieder für viel Besuch von Bienen sorgen. Dafür müssen sie jetzt auch schon in machen Nächsten in die Wohnung umziehen. Bei uns in Bayern hat es jetzt Anfang Oktober schonmal zwei Grad und weniger in manchen Nächten. Weil ich kein Risiko eingehen will, dürfen sie dann kurzzeitig in die Küche. Zurückschneiden will ich sie noch nicht. Sie stehen immer noch in voller Blüte und sollen noch ein paar Bienen anlocken. Solange die Temperaturen teilweise noch auf fast 20 Grad tagsüber klettern, müssen sie noch nicht dauerhaft umziehen. Mal schauen wie lange das Wetter noch mitspielt.

Ende Oktober:

Es macht keinen Sinn mehr, die Pflanzen rein und raus zu tragen. Jetzt müssen sie dauerhaft ins Winterquartier. Alle drei Pflanzen schneide ich kräftig zurück, einen Plan habe ich eigentlich nicht. Alle Äste, die nach innen ragen kommen weg. Und alle Äste werden ein bisschen kürzer.

In meiner Küche ist nur beschränkt Platz. Daher darf nur eine der Pflanzen in die Küche. Die anderen beiden kommen in eine ungeheizte Abstellkammer. Mal schauen wie sich die Pflanzen entwickeln und ob es am Ende einen Gewinner-Standpunkt gibt.

Mitte November:

Der Umzug ins Warme war ein wahrer Schock für die Pflanzen. Alle drei haben ihre Blätter abgeworfen. Das sah ausgesprochen traurig aus. Aber nach ein paar Tagen schon trieben die neuen kleinen Blätter aus. Ob das normal ist weiß ich nicht. Mittlerweile stehen sie wieder in voller Blattpracht und bilden sogar ein paar Blütenansätze.

Gegossen werden die Pflanzen nach Bedarf, aber eher sparsam. Der in der Küche etwas mehr als die beiden in der kühlen Kammer.

Blattläuse und anderes Getier:

Wie könnte es anders sein, die Pflanzen haben Blattläuse bekommen. Kein Problem! Alle betroffenen Pflanzen dürfen in die Badewanne. Dort brause ich einfach über die Blätter, bis keine Laus mehr da ist. Anschließend müssen sie noch trocknen und dann kommt alles wieder an Ort und Stelle. Wenn nur alle Pflanzen-Schwierigkeiten so einfach zu lösen wären. :-)

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador