Der Sommer hat sich verabschiedet und der Herbst ist gekommen. Die Blätter verfärben sich, die Tage werden kürzer und die Temperaturen kälter. Das Anbaujahr ist damit trotzdem noch lange nicht vorbei. Auch auf dem Balkon nicht. Trotzdem ein guter Zeitpunkt um den Sommer nochmal in Erinnerung zu rufen und zu notieren, was gut lief und was nächstes Jahr unbedingt verändert werden sollte. So lief der Sommer 2020 auf unserem Balkon:
Was wurde diesen Sommer bei uns angebaut?


- Zucchini
- Rote Beete
- Radieschen
- Mangold
- Paprika und Chili
- Tomaten
- Karotten
- Süßkartoffel
- Essbare Blüten
- Kartoffel
- Gurken
- Knoblauch
- Charlotten
- Mairüben
- Kapuzinerkresse
- Kräuter
- Salate
- Spinat
Die top 3 Gemüsepflanzen im sommer 2020
Kapuzinerkresse:
Noch nie habe ich eine so rankfreudige Kapuzinerkresse gesehen, wie diesen Sommer. Eine unserer Pflanzen wurde fast drei Meter hoch und verzierte sogar den Balkon unserer Nachbarn noch mit. Das ist ein echter Geheimtipp für alle mit Katzenschutznetz. Die Kapuzinerkresse nutzt dieses als Rankhilfe und verschönert dieses im Handumdrehen.
Noch nie habe ich eine so rankfreude Kapuzinerkresse gesehen, wie diesen Sommer. Eine unserer Pflanzen wurde fast drei Meter hoch und verzierte sogar den Balkon unserer Nachbarn noch mit.
Zucchini:
Mittlerweile haben wir Mitte Oktober und unsere Zucchinis haben das Früchtebilden noch nicht ausgegeben. Die Nächte sind mittlerweile kühl geworden, aber der Zucchini ist das egal. Der Mehltau hat sie schon längt befallen, stört sie aber scheinbar nicht. Sie macht munter weiter, braucht keine Pflege und sieht so herrlich dekorativ aus mit ihren wundervollen Blüten.
Tomaten:
Unsere Tomaten haben reiche Ernte getragen. Dank der verschiedenen Sorten gab es bereits sehr früh die ersten kleineren Früchte. Bis vor ein paar Wochen ließen die letzten Pflanzen immer noch tapfer Früchte ausreifen. Jetzt sind sie leider alle weg. Doch die Tomatensauce im Keller bleibt in den Winter hinein. Sehr praktisch und lecker.
die flop 3 Gemüsepflanzen im sommer 2020
Knoblauch:
Der Knoblauch führte dieses Jahr zu einer eher traurigen Ernte. Nicht weil die Pflanzen nicht gut gewachsen sind oder das Wetter nicht mitgespielt hat. Sondern weil unser Kater leidenschaftlich gerne Erntehelfer spielt. Anfang Mai hat er angefangen eine nach der anderen aus dem Hochbeet zu ziehen und in meine Küche zu tragen. Wie könnte man einem so süßen Helfer böse sein? Die Knollen waren sehr klein, aber trotzdem lecker. Die nächsten Zehen sind bereits gesteckt. Doch diesmal im Gemüsebeet bei meinem Opa.
Gurken:
Dieses Jahr sind die Spinnmilben über unseren Balkon hereingebrochen und haben jede Gartenpflanze vernichtet. Insgesamt drei Stück hatten wir. Am Ende waren es nur noch schwächliche Gerippe. Ein paar Gurken konnten wir trotzdem ernten. Das Ergebnis war trotzdem eher ernüchternd. Nächstes Jahr wird natürlich ein neuer Versuch gestartet.
Erdbeeren:
Letztes Jahr habe ich mir eine Erdbeerpflanze gekauft. Der Plan war aus dieser einen weitere Pflanzen zu ziehen. Der Plan ging nicht auf, denn sie bildet leider keine Ableger. Ich hätte mich vorher besser über die Sorte informieren sollen. Naja, dann eben nächstes Jahr. Lecker war sie trotzdem und ausgesprochen Fruchtfreudig und das ist ja die Hauptsache.
Welche fehler ich im sommer 2021 nicht wieder tun will
- Den Schädlingen zu wenig Aufmerksamkeit schenken.
- Süßkartoffeln zu spät vorziehen, sodass ihre Knollen klein bleiben.
- Meinen Kürbis zu früh rauspflanzen, sodass er erfriert.
- Meine Radieschen im Beet vergessen.
- Das Mangold zu früh auspflanzen, sodass es im Sommer blüht.
- Die Kamille ungehindert überall wachsen zu lassen, sodass am Ende ein Teppich aus Kamille aus den Fugen wächst.
- Meine Tomaten nicht direkt anzubinden, sodass zwei Pflanzen dem Sturm zum Opfer fallen.
Was ich nächsten Sommer umbedingt neu ausprobieren will

- Auberginen
- Neue Tomatensorten
- Mehr Erdbeerpflanzen
- Physalis
- Palmkohl
- Neue Chilisorten
- Richtige Pflanzkartoffeln mit Supermarktkartoffeln vergleichen
- Stangenbohnen
- Spitzkohl
- Wirsing
Kommentar hinzufügen
Kommentare